X
    Kategorien: Technik

Rettungsschlaufe in Feuerwehrjacke kein Ersatz für den Haltegurt

Rettungsschlaufen in Feuerwehrjacken sind kein Ersatz für den Haltegurt

Spätestens seit der Interschutz-Messe 2015 werden Feuerwehrjacken mit integrierten Rettungsschlaufen (IRS) häufig als Alternative zum Feuerwehr-Haltegurt betrachtet.

Ein Vorteil liegt auf der Hand: eine in die Jacke integrierte Schlaufe ist immer dabei, der Haltegurt kann schnell mal vergessen werden.

Doch können integrierte Rettungsschlaufen den Feuerwehr-Haltegurt vollständig ersetzen?

FwDV 1 definiert die grundsätzliche Ausrüstung mit einem Haltegurt

Feuerwehrmann mit ergänzender Schutzausrüstung, Quelle:
FwDV 1 „Grundtätigkeiten Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ (September 2006)

Die Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) „Grundtätigkeiten Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ definiert im Abschnitt 2 die persönliche Schutzausrüstung (PSA).

Dort heißt es, dass es ergänzende Schutzausrüstung für den Löscheinsatz gibt, welche entsprechend den Erfordernissen zu wählen ist, „z. B. Feuerwehr-Haltegurt mit Feuerwehrbeil“. Ergänzend wird formuliert, dass „Abweichungen in der persönlichen Schutzausrüstung entsprechend der UVV Feuerwehren auf Befehl des Einheitsführers möglich sind“.

Somit definiert die FwDV 1, dass ein Haltegurt zumindest grundsätzlich nicht immer getragen werden muss.

Jedoch behandeln gleich mehrere Kapitel der FwDV 1 Tätigkeiten, die im Regelfall unter Nutzung eines Haltegurts durchgeführt werden, zum Beispiel Selbstretten mit dem Haltegurt (Kapitel 18.2) oder die Selbstsicherung mit dem Feuerwehr-Haltegurt (Kapitel 17.1).

Info-Blatt der FUK Niedersachsen bewertet Selbstrettungssysteme

Rettungsschlaufe an einer Feuerwehrjacke

Die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen hat ein Info-Blatt zum Thema Selbstrettungssysteme mit Stand von April 2019 herausgegeben.

Die Bewertung der FUK ist eindeutig: “ Feuerwehr-Einsatzüberjacken mit integrierten Rettungsschlaufen (IRS), […] dürfen zum Selbstabseilen […] NICHT verwendet werden. […] Unfälle mit entsprechenden IRS-Systemen haben sich bereits in Deutschland im Feuerwehrbereich ereignet. Aus diesem Grund sieht die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen ein IRS-System als nicht gleichwertig zu einem Feuerwehr-Haltegurt an.“

Gleichzeitig betont die Unfalllkasse, dass bei einer Abweichung von der FwDV 1 durch den Träger der Feuerwehr eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen ist. Diese muss die Gleichwertigkeit in Bezug auf die Sicherheit nachweisen. Diese Gefährdungsbeurteilung ist grundsätzlich schriftlich zu dokumentieren und ggf. vorzulegen.

Als eine mögliche Alternative zum Haltegurt wird ein in das PA integriertes System genannt: „Als gleichwertig zum Feuerwehr-Haltegurt werden beispielhaft im Beckengurt des Pressluftatmers integrierte Haltegurte nach DIN EN 358 angesehen. Mit diesen Systemen können alle Tätigkeiten gemäß FwDV 1 ausgeführt werden, inkl. Selbstrettungsübungen.“

Nutzen des Haltegurts in der Praxis umstritten

Der Unfallversicherungsträger (zumindest für Niedersachsen) sieht die Verwendung von integrierten Rettungsschlaufen somit sehr kritisch.

Wenn man die Praxiserfahrungen einiger Einsatzkräfte aber sammelt, hört man meist kritische Worte gegenüber dem Feuerwehr-Haltegurt. Vor allem was den Tragekomfort angeht sind die Meinungen eher negativ. Der ergonomische Sitz des Atemschutzgeräts kann beeinträchtigt werden, auch besteht die Möglichkeit, dass man beispielsweise mit dem Beil beim Innenangriff aneckt oder hängenbleibt.

Viele Feuerwehren sind in den vergangenen Jahren dazu übergegangen, keine personenbezogenen Gurte mehr vorzuhalten. Stattdessen sind diese nun in der Fahrzeughalle oder direkt auf den Löschfahrzeugen verlastet.

Damit wird auf die Anschaffungskosten und auch auf die hohen Zeitbedarfe für die regelmäßige Prüfung reagiert.

Und dennoch ist der Aspekt der Selbstrettung natürlich von Wichtigkeit. Die FwDV 1 sieht diese elementare Aufgabe des Haltegurts vor, und auch in vielen Grundausbildungen nimmt das Einüben der dafür notwendigen Handgriffe einen großen Anteil ein. Dennoch stellt Wir lieben Feuerwehr sich die Frage der Praxisrelevanz. Kann ein Haltegurt wirklich in einer plötzlichen Gefahrenlage das entscheidende Element sein? Müssen wir nicht andere Rettungsmöglichkeiten, wie die Anleiterbereitschaft, in jedem Einsatz verankern?

Und wenn es dann doch mal keinen anderen Ausweg geben sollte: braucht es dann den Feuerwehr-Haltegurt? Oder könnte für diese (hoffentlich weiterhin) extrem seltenen Fälle eine integrierte Rettungsschlaufe nicht auch ein Ausweg sein? Weil diese eben, wenn die Kleidung damit ausgestattet ist, halt immer zur Verfügung steht und nicht vergessen werden kann.

Und als geeignetes Mittel könnte ergänzend ein provisorischer Sitzgurt aus Bandschlinge und Karabinerhaken helfen.

Und für alle Rettungssysteme, bei denen die Einsatzkraft sich abseilt, bleibt die Frage: kann man das Seil zuverlässig befestigen?

Wie sieht es bei euch aus, nutzt ihr immer den Haltegurt? Oder seid ihr mit Kleidung mit integrierter Rettungsschlaufe ausgestattet?

Zeige Kommentare (4)

  • Hallo,
    ich bezweifele die die Konformität nach DIN EN 358.
    In dieser Norm heißt es, dass das Haltesystem zwischen Taille und Füßen zu sein hat. Die Integrierten Schlaufen sind allerdings durchweg auf Brusthöhe und weichen damit deutlich von der Norm ab.

    Die FUK hat sie als Rettungsschlaufe (DIN EN 1498), wie im Bericht geschrieben, auch abgeraten UND noch einmal einen expliziten Hinweis auf die individuelle Gefährdungsbeurteilung gegeben.

  • Ich selbst bin kein Freund vom FW Haltegurt. Das Ganze hat aber nur rein bequemliche Gründe. Im Innenangriff ist man schon genug behangen und das anlegen kostet auch Zeit.
    Mich nervt er deshalb.
    Bei der Selbstrettung habe ich schon mit beidem geübt. Die IRS Schlaufe war deutlich angenehmer und die Position beim abseilen viel vorteilhafter.
    Der FW Haltegurt ist vielseitiger einsetzbar, was dann wahrscheinlich auch die Frage aufwirft ob er ersetzbar ist oder nicht...